Klimaschutz

Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft gGmbH (BEW)

Das BEW als das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft ist eine zentrale Fortbildungseinrichtung des Landes NRW im Umweltschutz und ein deutschlandweit starker und anerkannter Bildungsanbieter im Bereich betrieblicher Weiterbildung. Das BEW bietet überbetriebliche Ausbildungen in umwelttechnischen Berufen und Weiterbildungsprogramme und Seminare zu umwelttechnischen Fragestellungen von (Ab-)Wasser, Bodenschutz, Betrieblichem Umweltschutz, Immissionsschutz, Kreislaufwirtschaft, Energie und Klimaschutz bis hin zu Vergabe-, Management- und Organisationsthemen.

Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ist eine offizielle Behörde der Bundesrepublik Deutschland und für die Entwicklungspolitik zuständig. Ziele sind die Bekämpfung von Armut, der Einsatz für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte, für eine faire Gestaltung der Globalisierung und für den Erhalt der Umwelt und der natürlichen Ressourcen. Dazu beschäftigt das BMZ rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK)

Als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern (BMI) nimmt das BKK Aufgaben im Bevölkerungsschutz und in der Katastrophenhilfe wahr. Es koordiniert u. a. den Schutz kritischer Infrastrukturen bei Extremwettereignissen. Das BKK beteiligt sich an Forschungsaktivitäten und Arbeitsgruppen zum Thema „Klimawandel und Bevölkerungsschutz“ und ist Mitglied der Strategischen Behördenallianz Anpassung an den Klimawandel.

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung begleitet wissenschaftlich Modellvorhaben und Studien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Das Spektrum reicht von der einzelnen Immobilie über das Stadtquartier bis hin zur Region.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat als oberste Bundesbehörde die zentrale Aufgabe, die Politik und Zielstellungen der Bundesregierung bei der Aufrechterhaltung und Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung in Deutschland konkret auszugestalten und zu unterstützen. Dabei ist es maßgeblich für die Gesetzgebung in diesen Bereichen verantwortlich. Eine hohe Bedeutung kommt hierbei der allgemeinen schulischen sowie der beruflichen Bildung und Weiterbildung und der Ausbildungsförderung zu. Zum anderen fördert das BMBF durch finanzielle Mittel Forschung in allen Bereichen der Wissenschaft, außerdem den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie den internationalen Austausch in der Ausbildung, Weiterbildung oder dem Studium. Seit Jahrzehnten im Fokus steht die Erforschung und Entwicklung zukunftsträchtiger Technologien, um so die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Grundlagen für die Zukunft des Landes sicherzustellen. Gezielt unterstützt das Bundesministerium den ökologischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Wandel, z.B. mit der "Forschung für nachhaltige Entwicklung (FONA)". Zur fachlichen und administrativen Betreuung der Forschungsprojekte arbeitet das BMBF mit den sogenannten Projektträgern zusammen, darunter dem Projektträger DLR, dem Projektträger Jülich oder dem Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bildet die oberste Bundesbehörde für die politischen Belange und Ziele der Bundesregierung in den Bereichen Land-, Wald- und Fischereiwirtschaft, Ernährung, Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit. Zugleich setzt sich das BMEL für Perspektiven in den vielen ländlichen Regionen der Bundesrepublik Deutschland wie auch für Tierwohl und die Sicherung der Welternährung ein. Gesundes Essen, sichere und bezahlbare Lebensmittel für alle unterstützt durch klare Verbraucherinformationen, die Erhaltung vitaler, ländlicher Regionen und eine nachhaltige, starke
Land- und Forstwirtschaft sind dabei zentrale Zielstellungen. Durch veränderte Arbeitsschwerpunkte und die Erweiterung der Kompetenzen des Ministeriums ergaben sich im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte auch Namensumbenennungen, so trug das Ministerium zeitweise auch die Kürzel BML und BMELV. So hat das BMELV bereits im Jahr 2008 das Thema "Klimaschutz und Anpassung an den Klimawandel" als eines der sieben Hauptziele in die Ressortforschung aufgenommen. Mit seiner Förderung von Forschungsvorhaben, Innovation, neuen Verfahren und Techniken in den zuständigen Politikbereichen orientiert das Ministerium stark auf Themen zur Zukunftssicherung, dazu gehören beispielsweise der Klimaschutz, nachwachsende Rohstoffe und eine nachhaltig stabile Ernährung der Weltbevölkerung.

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit obliegt in der Bundesrepublik Deutschland die Zuständigkeit für verschiedene  Politikbereiche, wesentliche davon spiegeln sich in der Namensgebung des Ministeriums wider. Bis 1986 kümmerten sich innerhalb der Bundesregierung drei verschiedene Ministerien um Belange des Umweltschutzes: das Innenministerium, das Landwirtschafts- und das Gesundheitsministerium. Mitte des gleichen Jahres wurde dann erstmals ein eigenständiges Ministerium für die Umweltpolitik des Bundes geschaffen, das damalige Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU). Im Verlauf der folgenden Jahrzehnte wurden der Behörde zeitweilig zusätzliche Zuständigkeiten übertragen, darunter für Stadtentwicklung, Wohnen, ländliche Infrastruktur, öffentliches Baurecht, Bauwesen, Bauwirtschaft sowie Bundesbauten, was mit Änderungen in der Bezeichnung (z.B. BMUB zwischen 2013 und 2018) einherging. Aktuell hat das Ministerium auch die Verantwortung für die Verbraucherschutzpolitik inne und firmiert daher unter dem erweiterten Kürzel BMUV. Unverändert besteht dessen Hauptaufgabe darin, dass der Schutz der Bevölkerung vor Umweltgiften und Strahlung, ein kluger und sparsamer Umgang mit Rohstoffen, der Schutz des Klimas sowie eine Nutzung der natürlichen Lebensgrundlagen, bei der die Vielfalt von Tier-, und Pflanzenarten und ihre Lebensräume erhalten bleiben, sichergestellt wird. Kernaufgabe ist dafür die Vorbereitung gesetzlicher Regelungen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen in den Zuständigkeitsfeldern zu gestalten, auch die Ausgestaltung des Ordnungsrechtes und die Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Recht fällt darunter. Zu den weiteren Arbeitsfeldern gehören die finanzielle Förderung von Forschung und Entwicklung, die Unterstützung bei der Markteinführung innovativer Technologien, die Zusammenarbeit auf nationaler und internationaler Ebene sowie die Kommunikation für breite gesellschaftliche Beteiligung und Akzeptanz beim Schutz und sorgsamen Umgang mit Umwelt und Resourcen.

Bundesministerium für Wirtschaft (BMWi)

Das Bundesministerium für Wirtschaft nimmt als eine oberste Behörde der Bundesregierung für die Bundesrepublik Deutschland gesetzgeberische, administrative und koordinierende Funktionen in der Energie-, Industrie- und Innovationspolitik sowie in der Wettbewerbs-, Mittelstands-, und Europapolitik wahr. Seine zentrale Aufgabe ist es mit einer zukunftsgerichteten Wirtschaftspolitik dauerhafte Perspektiven für Beschäftigung, Investitionen und Wachstum am Standort Deutschland zu sichern. Leitbild hierfür ist eine an den Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft ausgerichtete Politik. Wesentliche Handlungsfelder bilden für das Ministerium dabei die Unterstützung und Förderung mittelständischer Unternehmen und Existenzgründer, Investitionen und Innovationen anzuschieben und zu begleiten, die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandortes Deutschland zu erhalten, auszubauen sowie die dafür benötigten Rahmenbedingungen zu schaffen. Hierbei steht es auch in der Verantwortung, dass wichtige Herausforderungen der Zeit, wie die Digitalisierung, Auswirkungen des demographischen Wandels, Energiewende und andere wirtschaftliche Transformationsprozesse für Klimaschutz wie auch zukünftiges Wachstum und Wohlstandssicherung ausreichend berücksichtigt und angegangen werden. Um diesem anwachsenden Aufgabensprektrum vermehrte Aufmerksamkeit zu geben und gerecht zu werden, führt das Ministerium aktuell die Bezeichnung Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Climate Service Center (CSC)

Am Climate Service Center arbeitet ein Team von Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Politikwissenschaftlern und Kommunikationsexperten daran, das Wissen aus der Klimaforschung praxisorientiert aufzubereiten und Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

concada GmbH - Consulting und Akademie

Die concada GmbH bietet seit 2011 Seminare zu den Themengebieten Umwelt, Arbeitsschutz und –sicherheit, Managementsysteme und Arbeitsmedizin an. Die Lehrgänge finden an zahlreichen Standorten in Deutschland statt und werden von den deutschen Behörden anerkannt. Somit wird Personal für den Umweltschutz geschult, welches im jeweiligen Unternehmen aktiv einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann, beispielsweise als Fachkraft für Umweltschutz, als Immissionsschutz- oder als Abfallbeauftragter.