Zusammenfassung
Die Bundesregierung strebt an, Veranstaltungen, die sie auch selbst im Rahmen großer internationaler Kooperationsprojekte und wichtiger Themenzusammenkünfte durchführt, zukünftig klimaneutral zu gestalten. Eine solche Veranstaltung zu organisieren, verlangt eine gute Vor- und Nachbereitung und schon von Beginn an den Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zu setzen, bietet dabei große Potenziale für den Umweltschutz sowie die Sicherung guter Lebens- und Arbeitsbedingungen. Auf etwas über 100 Seiten geht dieser Leitfaden auf Maßnahmen ein, die frühzeitig in den Planungsprozess integriert zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Veranstaltungsorganisation führen. Er behandelt dabei eine Vielzahl von relevanten Aspekten und Stellschrauben, so z.B. die eines optimierten Abfallmanagements, die Nutzung erneuerbarer Ressourcen, eine EMAS-Zertifizierung, fleischloses Catering oder die Nutzung von ökologisch vorteilhaften Nahverkehrsmitteln für die Teilnehmenden. Außerdem gibt der Leitfaden auch Hilfestellungen für die Erfassung unumgänglicher Emissionen und deren Kompensation.